Rettungsdienst - Eigenbetrieb des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Organisation des Rettungsdienstes im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim verfügt über einen modernen, leistungsfähigen und wirtschaftlich arbeitenden Rettungsdienst. Die Leistungen des Rettungsdienstes umfassen die Notfallrettung und den Krankentransport sowie die abgestimmte Nachbarschaftshilfe mit den angrenzenden Rettungsdienstbereichen der Landkreise Prignitz, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Herzogtum Lauenburg, Nordwestmecklenburg, Rostock, Mecklenburgische Seenplatte und der Landeshauptstadt Schwerin.
Im Auftrag des Landkreises Ludwigslust-Parchim führen
- DRK Rettungsdienst Parchim-Ludwigslust gGmbHRettungswachen: Brüel, Cambs, Goldberg, Groß Godems, Hagenow, Lübtheen, Lübz, Ludwigslust, Malliß, Neustadt-Glewe, Parchim, Plau am See, Schwinz, Sternberg, Walsmühlen
- Ludwigslust-Parchimer Rettungsdienst gGmbH
Rettungswache: Crivitz - ASB-Rettungsdienst gGmbH SüdwestmecklenburgRettungswachen: Boizenburg, Waschow
die direkte Leistungserbringung (Notfallrettung, Krankentransport) vor Ort durch.
An den Standorten Boizenburg, Hagenow, Ludwigslust, Crivitz, Brüel, Parchim, Plau am See und Schwinz steht jeweils ein Notarzt rund um die Uhr zur Verfügung. Sein Einsatz zum Notfallort erfolgt mittels Notarzteinsatzfahrzeug im Rendezvous-System.
Der Notarzteinsatz wird durch die medizinischen Einrichtungen und die DRK Rettungsdienst Parchim-Ludwigslust gGmbH im Landkreis realisiert und gesteuert:
- Krankenhaus Boizenburg
- Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow
- MediClin Krankenhaus am Crivitzer See GmbH
- MediClin Krankenhaus Plau am See
- Asklepios Klinik Parchim GmbH
- DRK Rettungsdienst Parchim-Ludwigslust gGmbH
Die Trägeraufgaben des Landkreises und das Management des Rettungsdienstes werden durch den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises wahrgenommen. Sie gliedern sich in Aufsicht, Organisation, betriebswirtschaftliche Führung, Vertragswesen und Abrechnung der Rettungsdienstleistungen.
Zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim besteht im Rettungsdienst seit dem Jahr 2005 eine enge Partnerschaft, in der nachfolgende Aufgaben gemeinsam erledigt werden.
- Die ärztliche Leitung für den Rettungsdienstbereich obliegt dem Ärztlichen Leiter der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg in Schwerin. Er wird für den Bereich Parchim in seinen Aufgaben unterstützt durch einen Leitenden Notarzt der DRK Rettungsdienst Parchim-Ludwigslust gGmbH.
- Der Einsatz und die Koordinierung der Rettungseinsätze erfolgt durch die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg (ILWM) unter Verantwortung des Fachdienstes Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin. Die Landeshauptstadt ist mittels öffentlich-rechtlichen Vertrags von allen Gebietskörperschaften in Westmecklenburg beauftragt, diese Leistung an zentraler Stelle durchzuführen.
Weitere Informationen - Bei außergewöhnliche Notfällen und Gefahrenlagen (zum Beispiel Massenanfall von Verletzten mit mehr als 5 Personen) übernimmt ein Leitender Notarzt die Leitungsaufgaben im medizinischen Bereich. Er wird durch die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg alarmiert. Zusammen mit einem Organisatorischen Leiter, der von den Leistungserbringern gestellt wird, führt er seine Aufgaben am Unfallort durch. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat zwei räumlich getrennte Bereitschaftssysteme für die Bereitstellung der Leitenden Notärzte, die der Leitung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst unterstehen. Für die Aufgaben des Organisatorischen Leiters werden dafür qualifizierte Rettungsassistenten eingesetzt, die zum Beispiel auf den Notarzteinsatzfahrzeugen tätig und somit vor Ort präsent sind.
- Die Aus- und Weiterbildung des Rettungsdienstpersonals erfolgt zentral in der Staatlich anerkannten Rettungsdienstschule der Berufsfeuerwehr Schwerin nach einheitlichen Vorgaben des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst.
Weitere Informationen
Strukturdaten
- Einnahmen - 18.304.166 € (Jahr 2016)
- Ausgaben - 18.304.166 € (Jahr 2016)
- Bilanzsumme Aktiva = Passiva = 5.457.746 € (Jahr 2016)
- Beschäftigte Personen: 225 (incl. Verwaltung und ärztliche Leitung)
- Beschäftigte Notärzte: 92
- 8 Notarztstandorte
- 18 Rettungswachen (Bestand von 16 RTW, 8 NEF, 9 KTW)
Benutzungsentgelte Ludwigslust-Parchim:
Einsatzmittel |
Benutzungsentgelte |
Benutzungsentgelte 01.10.-31.12.2017 |
Benutzungsentgelte ab 01.01.2018 |
KTW* | 110,00 EUR | 121,00 EUR | 130,00 EUR |
RTW | 650,00 EUR | 715,00 EUR | 780,00 EUR |
NEF | 530,00 EUR | 594,00 EUR | 650,00 EUR |
NAW | 730,00 EUR | 803,00 EUR | 890,00 EUR |
* Für Krankentransporte wird zusätzlich ab dem 31. km ein Benutzungsentgelt in Höhe von 1,00 EUR je gefahrenen Kilometer angerechnet.
Einsatzmittel | Einsätze 01.01.-31.12.2015 |
Einsätze 01.01.-31.12.2016 |
Einsätze 01.01.-31.12.2017 |
Krankentransportwagen (KTW) | 7.823 | 6.832 | 5.846 |
Rettungstransportwagen | 17.899 | 18.562 | 18.749 |
Notarzteinsatzfahrzeug | 8.801 | 8.472 | 8.190 |
Notarzteinsatzwagen | 68 | 89 | 35 |
Gesamt | 34.591 | 33.955 | 32.820 |