Willkommen auf den Seiten der
Lokalen Aktionsgruppe


Regionale Abschlussveranstaltung des Bundesforschungsprojektes „Regiobranding - Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika“ im Schulzentrum Dömitz. Einladung und Anmeldung hier
Letztes LEADER-Projektauswahlverfahren in der laufenden Förderperiode gestartet
Die Lokale Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ (LAG SWM) startet mit ihrem fünften Aufruf in das letzte Projektauswahlverfahren, denn die aktuelle Förderperiode geht dem Ende entgegen.
Für alle Vorhaben, die im Jahr 2020 mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Budget der Lokalen Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ beginnen sollen, können die Projektträger ihre Projektideen bis zum 31. Mai 2019 bei der Geschäftsstelle einzureichen. Dieses Datum ist bindend.
Die wichtigsten Informationen für die Antragsteller hat die Aktionsgruppe in ihrem Informationsblatt zusammengefasst, das ebenso wie das neue Antragsformular und die dazugehörigen Anlagen auf ihrer Internetseite unter http://www.kreis-lup.de/leben-im-landkreis/regionalentwicklung/leader/lokale-aktionsgruppe-suedwestmecklenburg/ veröffentlicht ist.
Um eine intensivere und bessere Vorbereitung der Vorhaben zu ermöglichen, fordert die LAG die Akteure auf, ihre Projektideen dem Regionalmanagement oder der LAG bereits vor der formellen Einreichung der Projektidee vorzustellen und damit die Beratungsangebote zu nutzen.
Entscheidend für eine Förderung aus dem Budget der Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ ist der Beitrag des Vorhabens zur Umsetzung der Entwicklungsziele und Handlungsfelder der Strategie für lokale Entwicklung (SLE) der LAG SWM. Die LAG prüft die Vorhaben auf der Grundlage der in ihrer Strategie veröffentlichten Bewertungsgrundsätze, bewertet jedes Vorhaben und legt den Fördersatz fest. Weitere Hinweise enthält die SLE, die auf der Internetseite veröffentlicht ist.
Insbesondere im Abschnitt 6 werden neben dem Projektauswahlverfahren auch die Regeln zur Höhe der Mitfinanzierung beschrieben. Neben der Grundförderung von 50 % der förderfähigen Ausgaben kann im Rahmen einer Bonusregelung dieser Fördersatz erhöht werden. Die Aktionsgruppe möchte so besondere Anreize für die Umsetzung von Vorhaben außerhalb der Regelförderung schaffen und besonders hohe Zielbeiträge würdigen.
Kurzbesuch in Ludwigslust
Im November weilten Jaqueline Hellsten und Britta Jakubenko als Vertreterinnen der Lokalen Aktionsgruppe Sörmlandskusten zu einem Erfahrungsaustausch in unserer Region. Begleitet wurden sie von Anna Tenger, die an der Fachhochschule in Eberswalde studiert und ein Praktikum in Schweden absolviert hat.
Sie trafen sich mit Vertretern des Stadt Ludwigslust, um Aspekte einer möglichen Städtepartnerschaft zwischen Ludwigslust und Nyköping zu besprechen. Gegenstand der Beratung mit Vertretern der Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg war die Vorbereitung eines Zusammenarbeitsvertrages zwischen beiden LEADER Aktionsgruppen. Dazu werden bisher in beiden Regionen Arbeitsgruppen gebildet, die mögliche Schwerpunkte der Zusammenarbeit ausloten. Regelmäßigen Austausch gibt es bereits zu touristischen Marketingmaßnahmen. Der Zusammenarbeitsvertrag soll spätestens im Mai 2019 unterzeichnet werden. Dann sollen auch die ersten Ergebnisse der bisherigen Erfahrungsaustausche vorgestellt werden.
© Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener
Der Bürgermeister der Stadt Ludwigslust, Reinhard Mach, erklärt ...
Ohne Jugend hat MV keine Zukunft
Balower Jugendliche beteiligen sich aktiv am Forum MV
Am 07. November werden sich 6 Jugendliche gemeinsam mit Kriemhild Kant, Geschäftsführerin des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e. V. und der Amtsjugendpflegerin des Amtes Grabow, Teresa von Jan, auf den Weg nach Waren begeben.
Hier findet die Jahreskonferenz 2018 des „Forum Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern“ zum Thema „Ohne Jugend hat MV keine Zukunft“ statt.
Gemeinsam mit Prof. Henning Bombeck werden sie über ihre Beteiligung am LEADER-Projekt „Zukunftsfähiger Sportverein“ berichten und das Logbuch „Jugend in unseren Sportvereinen“ vorstellen.
„Fördert Jugendliche und stellt sie mehr in den Mittelpunkt des Vereinslebens! Jugendliche wollen sich einbinden lassen.“
Das ist die zentrale Botschaft an die Sportvereine, die im Logbuch klar definiert wird.
Aber die Jugendlichen fordern nicht nur, sie zeigen gleichzeitig Ideen und Vorschläge auf, die sie mit den Sportvereinen diskutieren möchten und hoffen, dass sich daraus neue gemeinsame Initiativen ergeben.
Unterstützung bei der Erarbeitung ihres Logbuches erhielten die Jugendlichen neben dem Kreissportbund auch von den Mitgliedern des Sportvereins Traktor Balow e.V., der Schule der Landentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, der Amtsjugendpflegerin des Amtes Grabow mit ihrem Jugendprojekt „Wir bewegen was“ und dem Jugendrat der Stadt Ludwigslust.
Übrigens werden die Balower*innen mit ihrem Bürger-Aktiv-Bus nach Waren fahren und so zusätzlich für Aufmerksamkeit sorgen. Der Bürger-Aktiv-Bus ist die Balower Antwort darauf, wie es gelingen kann, die Mobilität ihrer Einwohner zu sichern.
© Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
Sophie Maletzki unterstützt künftig die Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“
Endlich war es soweit, am 17.10.2018 stellte sich Sophie Maletzki der Lokalen Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg als neue Mitarbeiterin der LEADER-Geschäftsstelle vor.
Sie wird künftig als Regionalmanagerin die Arbeit der Aktionsgruppe unterstützen.
Gleich am ersten Tag konnte sie einen Eindruck erhalten, wie vielfältig ihr zukünftiges Aufgabengebiet ist.
Der Tag hatte es jedenfalls in sich. Auf der Tagesordnung stand die Beratung zur Vorhabenliste 2019. Es wurde also die Entscheidung gefällt, welche Vorhaben im kommenden Jahr mit einer Förderung aus dem Budget der Lokalen Aktionsgruppe rechnen können. Weitere Informationen dazu werden in den kommenden Tagen veröffentlicht.
Gemeinde Balow erhält Sonderpreis „kommunale Netzwerke“
im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2018
„Gesundheitsvorsorge für alle Generationen ist mit unserer Bewegungslandschaft ein Kinderspiel. Eine gelungene Investition in die Zukunft“.
Das hatte Doreen Fritsche bereits vor fünf Jahren auf einem LEADER-Akteurstreffen in Balow gesagt, als sie die „Balower Bewegungslandschaft“ vorstellte.
Die Bewegungslandschaft ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Sportvereins Traktor Balow e.V. mit der Universität Greifswald und der Firma Sattler & Mahlitz GbR.
Die Idee zu dieser Initiative hatte die Lokale Aktionsgruppe überzeugt, so dass sie den Verein bei der Finanzierung der Anlage unterstützte und Fördermittel aus ihrem Budget zur Verfügung
stellte.
Die Bewegungslandschaft ist der Prototyp für eine Outdoor Anlage, die vor allem für den Gesundheits- und Rehasport genutzt wird. Zusätzlich animiert die Bewegungslandschaft Jung und Alt und die, die einfach Freunde an sportlicher Bewegung haben. Mit der Entwicklung der Anlage war auch die Fortbildung der Übungsleiter*innen verbunden.
Auch über Balows Grenzen hinaus fanden sich Interessierte. Mit der „Hagenower Landpartie“ griffen Gemeinden des Amtes Hagenow-Land die Idee auf und installierten in ihren Gemeinden Bewegungsplätze, die exakt auf ihre Bedarfe ausgerichtet sind.
Die LEADER-Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ unterstützt die Initiativen und setzt in ihrer Strategie auf den Beitrag des Sport im ländlichen Raum zur Gesundheitspräventation und Stärkung des „Wir Gefühls“.
Es ist nicht neu, dass die Balower*innen Akzente setzen und stets nach neuen Ideen suchen, um mit Partizipation und Durchhaltevermögen lokal abgestimmte, generationsübergreifende Strategien für den Erhalt der Lebensqualität in ihrer Gemeinde suchen - seit mehr als 30 Jahren nach dem Motto „Balow- ein Dorf für Kinder – ein Dorf für alle“.
So ist seit Jahren ein Kinder- und Jugendrat im Dorf aktiv, seit drei Jahren sichert der Balower Bürger-Aktiv-Bus die Mobilität der Einwohner*innen sowie der Vereinsmitglieder ab und unterstützt die Aktivitäten von Kita und Grundschule. Seit kurzem hat der Bürger-Service seine Tätigkeit aufgenommen. Wer mehr über Balow erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich vor Ort zu überzeugen.
Die Lokale Aktionsgruppe LEADER „SüdWestMecklenburg“ freut sich über die Anerkennung und die Auszeichnung mit dem Sonderpreis für kommunale Netzwerke und gratuliert allen Balower*innen herzlich zu dieser Auszeichnung.
© Gemeinde Balow (K. Prüßing)
Freude bei den Balower*innen
L Lebendig präsentiert sich unsere Region im Südwesten
Mecklenburg-Vorpommerns im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Das ist erklärtes Ziel der Strategie lokaler Entwicklung der
Lokalen Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“.
E Europa ist bei uns. Die Akteure nutzen die Fördermöglichkeiten
des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum
Mecklenburg-Vorpommerns 2014 bis 2020 (EPLR M-V 2014 -
2020) mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gezielt für
die Sicherung der Daseinsvorsorge, die Unterstützung
regionaler Wertschöpfung und die Gestaltung eines attraktiven
Lebensumfeldes.
A Aktiv, gemeinsam mit den Akteuren der Region sucht die
Aktionsgruppe nach angepassten Lösungen, um dieses Ziel zu
erreichen. Mehr als 100.000 Menschen, die im Aktionsraum
leben, sollen davon profitieren.
D Dörfer prägen unsere Region. Die 80 Kommunen des
Aktionsraumes verfügen über großes Potenzial.
Schützenswerte Naturräume und interessante Kulturgeschichte
werden sich in vielseitigen Freizeit- und Erlebnisangebote für
alle Generationen widerspiegeln.
E Ehrenamtliches Engagement ist Grundpfeiler für das Meistern
der Herausforderungen des demografischen Wandels. Die
Lokale Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ wird die Vereine
dabei unterstützen.
R Regionale Netzwerke sorgen für eine enge Verbindung der
Akteure und treiben eine angepasste und koordinierte
Entwicklung voran. Das kommt allen zugute.
S Sozial und engagiert,
W wegweisend ohne soziale Barrieren,
M mobil und damit aktiv
sind Merkmale unserer Strategie für ländliche Entwicklung, mit der wir uns am Wettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Auswahl lokaler Aktionsgruppen zur Umsetzung der Fördermaßnahme LEADER des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 - 2020 bewerben.
Unser Netzwerk von repräsentativen Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Vertretern öffentlicher Institutionen, möchte an die 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit anknüpfen und auch künftig aktiv zur Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen.
>>Strategie für lokale Entwicklung 2014 - 2020 Lokale Aktionsgruppe LEADER "SüdWestMecklenburg"
Ansprechpartnerin:
Regionalmanagerin
Ingrid Herrmann
Tel.: 03871 722-6010
Fax.: 03871 722-77-6010
Sophie Maletzki
Tel.: 03871 722-6011
Fax: 03871 722-77-6011
E-Mail: leader@kreis-lup.de
Standort:
Dienstgebäude Garnisonsstr. 1, 19288 Ludwigslust
Postanschrift:
Geschäftsstelle LEADER LAG SüdWestMecklenburg
c/o Landkreis Ludwigslust-Parchim
FD 60–Regionalmanagement und Europa
Postfach 1263, 19362 Parchim
Projektideen können nur noch bis zum 31.05.2019 eingereicht werden. >>mehr
30.01.2019: Regionalforum des Projektes „Regiobranding“
20.03.2019: Forum Wasserstraßen
04.04.2019: Landeskonferenz LEADER in Güstrow
06.04.2019: Forum Sport in Ludwigslust
22.05.2019: Akteurstreffen der LAG SWM in Neu Kaliß
Wir über uns
Antragsverfahren
Ihre Projektideen können ganzjährig eingereicht werden. Beachten Sie den Stichtag - 31.05. für Vorhaben des folgenden Jahres. Hier erfahren Sie mehrUnsere Projekte
Zeit für eine Reise
Urheber der Bilder:
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Lokale Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg
Hintergrundbild: Günther Schulz
Das Vorhaben "Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "SüdWestMecklenburg" wird im Rahmen der Maßnahme "19.4 Laufende Kosten der LAG und Sensibilisierung für die Strategie für lokale Entwicklung" des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020 gefördert, die zum Schwerpunkt "6B: Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten" beiträgt.